Was ist Inflation?
Unter Inflation versteht man den Anstieg der Preise für eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen, die als Warenkorb bezeichnet werden, in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Dies ist in der Regel ein Jahr, kann aber auch auf monatlicher oder vierteljährlicher Basis sein.
Als Folge nimmt die Kaufkraft mit der Zeit ab, da man mit demselben Geldbetrag im Laufe der Jahre immer weniger Einheiten einer Ware oder Dienstleistung erwerben kann. Infolgedessen steigen auch die Lebenshaltungskosten.
Die Kerninflation ist spezifischer und schließt Lebensmittel- und Energiepreise aus dem Warenkorb aus.
Dies liegt daran, dass die Preise für Nahrungsmittel und Strom meist recht volatil sind und daher möglicherweise nicht genau das derzeitige Inflationsniveau anzeigen.
Ein ideales Maß an Inflation kann Vorteile haben, wie etwa steigende Immobilien- oder Rohstoffpreise. Eine unkontrollierte Inflation verursacht jedoch üblicherweise mehr Schaden als Nutzen.
Ursachen und Beispiele für Inflation
Grundsätzlich wird die Inflation durch einen Anstieg der Geldmenge verursacht, der von einer lockeren monetären Politik unterstützt wird.
Dies kann folgendermaßen geschehen:
- Drucken von mehr Geld;
- Kauf von mehr Staatsanleihen;
- Legale Abwertung der Währung eines Landes.
All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass eine bestimmte Währung ihre Kaufkraft verliert.
Dies wiederum führt zu einer Vielzahl von Inflationsarten, die im Folgenden dargestellt werden.
Kostendruckinflation
Dies ist der Fall, wenn es in einer Volkswirtschaft zu Angebotsschocks kommt, die die Produktion stören.
Dazu können geopolitische Ereignisse wie der Russland-Ukraine-Krieg gehören, der die Energie- und Metallpreise durcheinanderbrachte. Auch Naturkatastrophen können Angebotsschocks auslösen.
Wenn die Produktions- und Lieferketten unterbrochen werden, verteuern sich die Einsatzmaterialien für Waren. Dies erhöht die Herstellungskosten und zwingt die Produzenten, diese Kosten auf die Endverbraucher zu übertragen.
So war es auch während der weltweiten Finanzkrise 2008, als die Preise für Lebensmittel und Kraftstoffe aufgrund des Handels von Land zu Land in die Höhe schnellten.
Nachfragesoginflation
Dies geschieht, wenn die Wirtschaft einem plötzlichen Schock oder einem Anstieg der Nachfrage ausgesetzt ist. Dies kann durch eine expansive Politik geschehen, z. B. wenn Regierungen ihre Ausgaben erhöhen.
Nachfrageschocks können auch durch Börsenerholungen oder durch Zinssenkungen der Zentralbank ausgelöst werden.
Dies kann zu einem noch nie dagewesenen Anstieg der Nachfrage führen, der die Produktionskapazitäten eines Landes übersteigen kann.
Da das Angebot an Waren und Dienstleistungen nun begrenzt und geringer ist als die Nachfrage, schlägt sich dies in höheren Preisen nieder, was im weiteren Verlauf in einer Inflation resultiert.
Ein Beispiel dafür war der Nachholbedarf im Reise- und Gastgewerbe, nachdem die COVID-19-Beschränkungen in mehreren Ländern gelockert wurden.
Eingebaute Inflation
Dies bezieht sich auf die Erwartung der Menschen, dass die Inflation in absehbarer Zukunft mehr oder weniger gleichmäßig weiter steigen wird.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Inflation bereits in den letzten Jahren zu beobachten war.
Um sich darauf vorzubereiten, rechnet man möglicherweise mit höheren Gehältern, damit der Lebensstandard gleich bleibt.
Die Folge sind teurere Waren und Dienstleistungen, da die Arbeitskosten steigen, was ebenfalls zur Inflation führt und einen Teufelskreis auslöst.
Wie funktionieren die Inflationsindizes?
Die Inflation wird anhand einer Reihe verschiedener Preisindizes gemessen. Diese hängen von den jeweils ausgewählten Waren und Dienstleistungen ab.
Verbraucherpreisindex
Einer der am häufigsten verwendeten Indizes ist der Verbraucherpreisindex (VPI).
Darin werden Konsum- oder Endverbraucherwaren und -dienstleistungen berücksichtigt, die sich an private oder nicht-institutionelle Verbraucher richten.
Dazu gehören Lebensmittel und alkoholfreie Getränke, Kleidung und Schuhe, Verkehr und Gesundheit.
Diese Waren beziehen sich auf die Einzelhandelspreise. Die Preisänderungen für jede Ware werden auf der Grundlage ihres relativen Gewichts im Warenkorb gemittelt.
Bei der Entscheidung über die Aufnahme von Waren und Dienstleistungen in den VPI-Warenkorb werden einige Schlüsselfaktoren herangezogen.
Dazu gehören:
- Ihre Verfügbarkeit während des ganzen Jahres;
- Der durchschnittliche Betrag, der für sie ausgegeben wird;
- Variabilität des Preises für ein bestimmtes Gut.
Erzeugerpreisindex
Der Erzeugerpreisindex wird hauptsächlich in den USA verwendet.
Er gibt Aufschluss über die Veränderungen der Verkaufspreise, mit denen die inländischen Hersteller von Vorleistungsgütern und Dienstleistungen konfrontiert sind.
Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Hunderten von Indizes, die sich mit den Erzeugerpreisen in verschiedenen Produktkategorien und Branchen befassen.
Großhandelspreisindex
Der Großhandelspreisindex ist dem Erzeugerpreisindex recht ähnlich. Mehrere Länder ersetzen ihn durch letzteren.
Er berücksichtigt Preisänderungen bei Großhandelsgütern oder Waren, die dem Einzelhandel vorgelagert sind, wie z. B. Baumwollgarn, Brennstoffe und Strom usw.
Wie man die Inflation unter Kontrolle hält
Eine Reihe von Ländern hat in der Regel ein Inflationsziel, wie beispielsweise 2 % im Vereinigten Königreich.
Um mit einer höher als erwarteten Inflation umzugehen, haben die Zentralbanken verschiedene Strategien, mit denen sie versuchen, die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen und dem Ziel näherzukommen.
Dazu gehören:
Straffung der Geldpolitik: Die Zentralbanken können ihre Geldpolitik durch eine Erhöhung der Mindestreserveanforderungen für Banken verschärfen. Sie können auch das Währungsangebot durch den Verkauf einer größeren Anzahl von Staatsanleihen verringern.
Interventionen am Devisenmarkt: Die Zentralbanken tun dies direkt oder indirekt. Bei den direkten Methoden kaufen die Zentralbanken aktiv ihre eigene Währung auf den Devisenmärkten auf. Dies wiederum führt zu einer Aufwertung der Währung. Zu diesem Zweck setzen die Banken zentrale Reservefonds ein.
Indirekt können die Zentralbanken den Wert einer Währung durch Signale beeinflussen, dass sie unterbewertet ist. Dies kann zu einer Senkung der Importpreise beitragen.
Erhöhung der Zinssätze: Dies führt zu einer Verteuerung der Kreditaufnahme, was wiederum die Inflation bremsen kann, da die Verbraucherausgaben sinken.
Allerdings können Maßnahmen zur Inflationskontrolle, wie z. B. eine Straffung der Geldpolitik, manchmal zu weit gehen.
Sie können die Wirtschaft an den Rand einer Rezession bringen und zu höherer Arbeitslosigkeit und rückläufigem Wirtschaftswachstum führen.
Hyperinflation
Die Definition von Hyperinflation bezieht sich auf eine sehr schnelle und extrem hohe Inflation in einem Land.
Diese kann innerhalb eines Monats oder sogar innerhalb weniger Tage auftreten. Normalerweise spricht man von Hyperinflation, wenn die Preise innerhalb eines Monats um mehr als 50 % steigen.
Einmal begonnen, kann sie schnell außer Kontrolle geraten. Wenn Zentralbanken zu viel Geld ohne entsprechendes Konjunkturwachstum drucken, führt dies zu einer Hyperinflation.
Eine außer Kontrolle geratene nachfrageseitige Inflation kann ebenfalls eine Hyperinflation zur Folge haben, insbesondere wenn nicht genügend Güter vorhanden sind, um den plötzlichen Nachfrageschub zu decken.
Dies kann einen Preisanstieg bei Gütern wie Treibstoff und Lebensmitteln und damit eine Hortung auslösen.
Eine Hyperinflation ist in den entwickelten Volkswirtschaften normalerweise recht selten. Es hat sie jedoch in Ländern wie Chile, Russland, Georgien, Simbabwe, Brasilien und anderen gegeben.
Inflationsabsicherung
Edelmetalle wie Gold und Silber gelten seit langem als Absicherung gegen die Inflation.
Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, z. B. darauf, dass die Edelmetallpreise weniger volatil sind als die von Aktien oder anderen Vermögenswerten, die in der Regel stärker von der Inflation beeinflusst werden.
Die Inflation untergräbt den Wert von Fiat-Währungen wie dem US-Dollar, indem sie die Kaufkraft verringert.
Dadurch werden Edelmetalle für diejenigen, die bereits in sie investiert haben, wertvoller. Das liegt daran, dass eine Feinunze Gold und Silber jetzt mehr Dollar oder andere Währungen kostet.
Edelmetalle haben zudem konkrete Verwendungszwecke, vor allem in Branchen wie der Schmuck-, Automobil- und Elektronikindustrie.
Daher werden sie immer gefragt sein. Im Gegensatz zu Fiat-Währungen ist das Angebot an Edelmetallen auch begrenzt.
Allerdings hat die Anlage in Gold auch ihre Nachteile. Dazu gehören u. a. Lagerkosten, entgangener Zinseszins und hohe Kapitalertragssteuern.
Daher betrachten einige Anleger US-Staatsanleihen, insbesondere inflationsgeschützte Staatsanleihen (engl. Treasury Inflation-Protected Securities, TIPS), ebenfalls als gute Absicherung gegen die Inflation.
Staatsanleihen sind zuweilen sicherer und zahlen auch höhere Zinsen. Börsengehandelte Fonds (ETFs), die sowohl in Gold als auch in Staatsanleihen investieren, können ebenfalls eine gute Option sein.
In letzter Zeit gab es außerdem Debatten über die Vorzüge von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) gegenüber Gold als Inflationsabsicherung.